Automatisierung Roboter
Roboter für die AutomatisierungDer Roboter und sein Einfluß auf das Arbeits- und Lebensumfeld
In dem Kino-Hit âAvengers â" Age of Ultronâ macht sich eine künstliche lntelligenz namens Ultron daran, alles organisches Lebewesen von der Erdkugel zu entfernen, auch die Menschen. Das Bedrohungsszenario fÃ?r den Menschen durch die Maschine ist ein populÃ?res Wissenschaftsthema â" und aktuell auch in der realen Lebenswelt. Die Roboter entziehen uns unsere Arbeiten und unser Geld, sagen sie.
In den frÃ?hen Achtzigern jagte der âBlade Runnerâ aufständische Nachahmer, und der âTerminatorâ bewacht die Menschen, die ihnen als arbeitende Sklaven dieneâ. Die Roboter und Computer-Programme verdrängen Beschäftigte, weil sie günstiger und leistungsfähiger sind, nie erkranken, keinen Feiertag und keine geringe Leistung haben, nicht zuschlagen und klagen.
Oft sind sie rascher, intelligenter, ausdauernder als Menschen â" und immer mehr klüger Robots übernehmen nicht mehr nur mechanisch Tätigkeiten, sondern auch kognitiv. Egal, ob die verlassene Manufaktur kommt oder nicht, ob die Mehrzahl der Bevölkerung in 50 Jahren noch arbeitet und Löhne hat, dieses Argument läuft unter TheoretikerInnen. Er wird in der praktischen Anwendung entscheiden â" man wird schauen, was die Zukunftschancen bringen werden.
Aber Tatsache ist, dass sich Roboter ausbreiten. Tatsache ist auch: Die Automatisierung verändert die Einkommensverteilung. ZunÃ??chst die Beschäftigte qualifiziert zwischen Arbeitskräften â" mehr, weniger qualifiziert weniger. Zum anderen schrumpft das Lohnniveau zwischen Arbeitskraft und Vermögen im Verhältnis zum Unternehmenseinkommen. â Im grenzwertigen Fall könnte die Maschine so preiswert werden, dass die Beschäftigten â" ihren Job halten â" ein Gehalt annehmen, das kein Ã?berleben erlaubt.
â Das kann man mit der Gesunderhaltung der Menschen messen â" schon heute lebt der Reichen unter länger klar als arm. Dann ist es fÃ?r die Menschen auf Umständen nicht mehr möglich, die Beherrschung zu bewahren, wie Stiglitz mutmaÃ?t, âda es fÃ?r ein Kind nicht möglich ist, die Kinder zu kontrollierenâ. Es kommt dann zu einem verschärften Wettbewerb zwischen den Menschen und den Menschen um die knappen Rohstoffe â" die Roboter machen nicht nur die Arbeiten, sie verlangen auch notwendige verschärften wie z. B. Strom, Alu, Wasser, Lande, die ihre Preiserhöhung â" so weit erhöht, dass ein normaler Sterblicher sie nicht mehr tragen kann.
Doch â " âEin Betrachter von einem anderen Stern konnte nicht mehr klar erkennen, ob beispielsweise KI-Einheiten wie Apple oder Google menschliches Handeln steuern oder umgekehrtâ.