Fischertechnik Roboter

Angelroboter

fischertechnik ist mit Computern, Schulungsrobotern und Plotterscannern in die Welt der Computertechnik eingestiegen. Bauen Sie jetzt Ihre eigenen Roboter! Ein Roboter kann aus einem Fischertechnik-Baukastensystem mit wenigen Teilen zusammengesetzt werden. Die Fischertechnik präsentiert COMPUTING ROBO TX Automation Robots, mit denen Sie vier verschiedene Roboter erstellen und programmieren können. Mit fischertechnik Robo-TX Roboter bauen und programmieren.

Robotik TXT Automatisierungsroboter

Sie kann für die Manipulation, den Zusammenbau oder die Zerspanung von Teilen genutzt werden. Bei Industrierobotern wird häufig ein Roboter zum Ergreifen von Teilen eingebaut. Industrielle Roboter werden, wie der Begriff schon sagt, für industrielle Anwendungen (z.B. Automobilproduktion) genutzt. Ist ein Roboter für eine Aufgabenstellung einmal einprogrammiert, kann er diese eigenständig und ohne manuelle Steuerung abarbeiten.

Die Erfindung des Industrie-Roboters ist George Devol, der 1954 in den USA ein Patentverfahren für einen speicherprogrammierbaren Roboter einreichte. Gemeinsam mit Joseph F. Engelberger gründet Devol die erste Robotik-Firma der Welt, die sich mit dem Thema Robotik beschäftigt. Industrie-Roboter werden in vielen Produktionsbereichen verwendet, z.B. als

Zusätzliches Lehrmaterial:

Das Design und die Entwicklung von realistischen industriellen Anwendungen ist das Ziel dieses Robotik-Lernkits. Es können vier realistische, funktionstüchtige Industrie-Roboter konzipiert und parametriert werden: Hochregallager, 3-Achs-Roboter und zwei weitere Greiferarmroboter. Die ROBOTICS in der Industrie kann im geführten und kostenlosen Kursteilgenommen werden. Die begleitende Unterrichtsbroschüre mit Lehr- und Lernmaterial stellt anschauliche Modelle und Aufgabenstellungen zur Verfügung und beinhaltet Aufgabenstellungen und deren Lösungen, Handouts und Muster.

In Verbindung mit der leicht zu verstehenden Aufbauanleitung für 4 verschiedene Schwierigkeitsgrade wird alles in einer robusten Box ausgeliefert.

Fischertechnik: Robotermodelle mit dem Handy bedienen

Das modulare System "Robotics TXT Discovery" von fischertechnik bewegt sich durch den ganzen Saal und prüft jeden Blickwinkel. Mit der mitgelieferten Farbbildkamera werden bewegte Bilder aufgenommen und über die eingebaute WLAN-Schnittstelle in Realzeit auf das jeweilige Gerät übertragen. Dazu wird die TXTCamControl App für das Betriebssystem benötigt, mit der die kleinen und großen Forscher den Roboter und die Kameras über WLAN ansteuern und die Bilddateien auf dem iPod oder iPod anschauen können.

Beispielsweise kann der Benutzer das Robotermodell steuern, ohne im Zimmer zu sein.

Steuerungssystem der Firma Fischertechnik versetzt Modellreihen

Eine Besonderheit unseres kleinen Roboter tibo haben wir im vergangenen Artikel vorgestellt: seine Analogsteuerung. ý Tibet kann in vielerlei Hinsicht konstruiert werden und paßt seine Bewegungsabläufe dementsprechend an. Nun wird es aufregend, denn es geht noch einen weiteren Weg. ý Tibet Control kann mit Roboter anderer Anbieter kombiniert werden. Die Analogsteuerung vergrößert dadurch den Wirkungsradius der digitalen Roboter massiv.

Dies haben wir unter anderem an einigen Fischertechnik-Modellen erprobt. Was die tibo Steuerung kann: Fischertechnik ist ein klassischer Vertreter unter den modularen Technologiesystemen. Erstmals in diesem Jahr sind die Mini Bots von Fischertechnik aus der Robotik-Serie erhältlich. Der Vorteil dieses Kits ist, dass es einen raschen und unkomplizierten Zugang zur Robotertechnik gibt.

Das eingebaute Steuergerät stellt einige wenige einsatzbereite Programmierungen zur Verfügung. Auf diese Weise können Sie einen Roboter zum leben erwachen lassen, der den Zeilen nachfolgt. Mithilfe von zwei Touchsensoren wird ein Roboter geschaffen, der Hindernisse umgehen kann. Nun kommt der springende Punkt: Eine Individualprogrammierung, die es dem Roboter ermöglicht, die Sensor-Daten anders zu bewerten, ist hier nicht möglich.

Wenn Sie Ihren Roboter weiterentwickeln und mobil machen wollen, können Sie die Steuerung von tibo nutzen. Die Analog-Experimentplattform von tibo erlaubt es dem Mini-Bot auch, feinfühlig auf seine Umwelt zu reagieren und zu " schauen " zu lernen. 2. Der so verlängerte Kleinroboter ist biegsam und damit vielseitig: Ein einfaches Nachfolgegerät kann bereits mit zwei individuellen Foto-Transistoren aufgebaut werden.

Im Gegensatz zum eingebauten Sensor-Modul der Mini Bots benötigt dieses Gerät keine Infrarot-Beleuchtung. Aber auch die tibos-Analogsteuerung arbeitet mit dem Fischertechnik TXT Discovery Set. Das High-Tech-Set kann auch durch die tibo Experimentplattform erweitert werden. Bei der TXT-Steuerung ist das Roboterverhalten nicht nur eine Antwort auf die unmittelbare Umgebung, sondern kann auch abgespeicherte Sensor-Informationen oder deren logische Verknüpfung enthalten.

Zum 50-jährigen Firmenjubiläum von Fischertechnik findet am Samstag, den 27. Juni der Fischertechnik-Fanclubtag statt. Ein Vergnügen für alle Hobbyisten, denn in Verbindung mit dem Mini Bots Set und der tibo Steuerung kann er zu einem eigenständigen "Schwimmroboter" mit Schaufelrad umgerüstet werden! Bewegte Roboter sind nicht mehr unüblich - aber das Prinzip ist auch auf Schiffen anwendbar.

Auch das Reversieren ist für den Schwimmroboter kein Problem. Ähnlich wie bei Tibet gibt es in der Umgebung leichte Helligkeitsunterschiede, die einen direkten Einfluss auf die Bewegungen der Flügelräder haben. Unseren Anteil am genannten Fischertechnik-Fanclubtag hatten wir mit dem Aufbau einer Fischertechnik-Spinne. Für uns war es eine schwierige Arbeit, der Roboter-Spinne das Kriechen auf acht Füßen zu beibringen.

Beim Fischertechnik-Tibos kam die Analogsteuerung zum Einsatz. Die Mini-Roboter sind ähnlich wie unsere Tibos, jedoch mit einer Fischertechnik-Basisausstattung. Die Folge: Der kleinstmögliche und wendbarste eigenständige Angelroboter, den wir zum zweiten Mal auf dem Tag des Fanclubs vorstellen konnten. Besonderes Augenmerk wurde jedoch auf die Roboter-Spinne gelegt. Vielleicht gibt es im nächsten Jahr einen als Fischertechnik-Baukasten.

So konnte jeder eine lebensechte Roboter-Spinne zusammenstellen, die dann wie ihre natürliche Artgenossin mit einem Analoghirn ausstattet wurde. Der Fischertechnik Spider ist eine Nachbildung von unserem eigenen Spider. Die neue Aufgabe bei Fischertechnik-Komponenten war eine stabile und zugleich leichte mechanische Konstruktion. Besonderes Augenmerk wurde in diesem Artikel auf Fischertechnik-Komponenten gelegt.

Nach wie vor gibt es eine große Anzahl von Anbietern von Roboteranlagen. Deshalb haben wir das Zumo Roboterkit von Pololu mit der tibo Steuerung ausgerüstet und zum Leuchten gebracht. Dieser Roboter ist besonders für unebenes Terrain prädestiniert, da er mit Raupenfahrwerken ausgerüstet ist. Sie besitzen ein Roboter-Kit und wollen damit etwas ganz Besonderes ausprobieren?

Das Steuergerät ist jetzt auch einzeln als Lötkit in unserem Online-Shop zu haben. Damit können Sie vorhandene Roboteranlagen, wie oben beschrieben, nachrüsten. Sie können uns auch mitteilen, ob Ihr Roboter auch mit dem Gerät zusammenarbeitet und um das Analog "brain" erweitert werden kann. Der Satz enthält die roten Steuerplatinen, vier OP-Verstärker, fünf Phototransistoren, zwei Potentiometer, viele Buchsen und eine Reihe von Widerständen und Kondensatoren für die Analogprogrammierung.

Ein zusätzliches Handbuch enthält eine Beschreibung, wie man den Controller leicht in die Mini Bots integrieren kann.

Mehr zum Thema