Irobot Roboter

Roboter-Roboter

Durch Eingabe einiger Daten erhalten Sie eine Liste der für Ihr Zuhause geeigneten Roomba Staubsaugerroboter. Die Vision für eine Zukunft, die den Robotern gehört? iRobot ist bekannt für seine Roomba-Serie von Saugrobotern. iRobot Roomba sind bis heute die meistverkauften Saugroboter weltweit. Auf der einen Seite ist "I, Robot" genau das, was seine Ankündigung vorschlug - das übliche quietschend-quietschende Action-Spektakel made in Hollywood.

Vergleich iRobot Roomba: Übersicht der Modellreihe

In diesem iRobot Roomba Vergleich fokussieren wir uns auf Absaugroboter der Serien 600, 700, 800 und 900 des iRobot Roomba. Obwohl das Untenehmen auch eine noch kleiner dimensionierte 500er Baureihe anbietet, ist diese weitgehend mit der nächst höheren Baureihe gleich. Im Prinzip ist es befriedigend, dass sich iRobot an ein klares Benennungsschema hält:

Bei einer höheren Modellzahl ist dieser Staubsaugerroboter teuerer und verfügt mehr Ausstattungen. Die verschiedenen Baureihen sind daher wie folgt aufgeteilt: iRobot Roomba 600 sind als Einstiegsmodelle ausgelegt. Das sind die billigsten Modelle, daher ist es besonders lohnenswert, sie zu kaufen, wenn man wenig Strom benötigt und auf zusätzliche Funktionen verzichtet.

Zwischen Anfänger und Mittelschicht befindet sich der iRobot Roomba 700: Der Absaugroboter hat bereits mehr Funktionalitäten (z.B. Programmieren oder Fernsteuern), aber Sie müssen auch etwas mehr ausgeben. Bei uns finden Sie nahezu alles, was ein Staubsauger-Roboter heute kann.

Mit dem iRobot Roomba 960 (dem ersten der iRobot Roomba 900-Serie) steht Ihnen die beste verfügbare Technologie zur Verfügung, die ihn zum leistungsfähigsten - aber auch teuerste - Staubsaugerroboter aller Zeiten macht. Nach dem iRobot Roomba Abgleich werden wir Ihnen auch aufzeigen, welches iRobot Zubehör Sie für die jeweilige Serie kaufen können.

Oft sind es genau diese Vorrichtungen - wie eine Virtual Wall, die Virtual Halos oder HEPA-Filter -, die iRobot-Saugroboter so gut machen. Mit dem iRobot Roomba 620 bekommen Sie quasi das Grundmodell des Unternehmens: Die Saugkraft liegt bei 30 W (wie beim iRobot 650), wodurch der Sauger das schwerste Gerät im iRobot-Portfolio ist.

Zugleich ist er einer der geräuschärmsten Saugeinheiten. Mit dem iRobot Roomba 620 kommt man ohne großen Bedienkomfort aus: Der Saugerroboter kann nicht mit einer Fernsteuerung programmiert oder eingeschaltet werden, sondern Sie schalten ihn einfach selbst ein. Sie ist daher kein besonders eigenständiges Vorbild.

Auf der anderen Seite macht das die Handhabung des Roboters sehr einfach: "Switch on and go" ist hier das Leitmotiv. Auch auf die virtuellen Wände muss man verzichtet haben, da diese Einschränkungen nicht enthalten sind und dem Absaugroboter auch die Sensorik fehlt, um die virtuellen Wände bei einem späteren Kauf zu erfass. Um die Preisdifferenz zu ermitteln, empfiehlt es sich, auf einen Roomba der Serie 700 umzusteigen.

Bei Verwendung von Holzparkett und Schichtstoff ist der iRobot Roomba 620 eine größere Aufmerksamkeitswert. Wenn Sie viele Teppichböden benutzen, ist dieser Staubsauger-Roboter vermutlich die Fehlinvestition. Auch die Batterielebensdauer ist recht kurz, man darf vom Absaugroboter nicht mehr als 60 qm in einem Arbeitsgang erwarten.

Auch der iRobot Roomba 620 setzt bei der Selbstreinigung auf das Chaos-Prinzip, wie alle anderen Staubsauger-Roboter des Hersteller. Aber auch bei diesem preiswerten Gerät überzeugt das Ergebnis: Der Absaugroboter arbeitet ganz gut auf glatter Oberfläche. Wenn Sie auf Zusatzfunktionen wie z. B. Programmieren, Fernsteuerung oder sogar HEPA-Filter ganz bewusst verzichtet haben, ist der iRobot Roomba 620 die erste Wahl.

Ein Grundmodell, das auf Knopfdruck die Arbeiten aufnimmt, am Ende automatisch zur Stromtankstelle zurückgeht und in der Folgezeit Ihr Zuhause ohne große Highlights reinigt. Der günstigste Staubsaugerroboter in diesem iRobot Roomba Vergleich hat den gleichen Preis: Weniger als bei der 600er Serie erhalten Sie keinen Absaugroboter von iRobot.

Wer auf eine künstliche Mauer verzichtet und auch den HEPA-Filter nicht schätzt, kann gern auffallen. So ist das 782er Model gegen einen Zuschlag von ca. 100 EUR gegenüber dem iRobot Roomba 630 erhältlich, es gibt aber auch eine Vielzahl von Komfort-Funktionen für den erhöhten Anschaffungspreis und eine Leistungssteigerung - und der Absaugroboter kommt mit einem HEPA-Filter sowie der Virtuellen Pinnwand.

Dennoch hat diese Reihe auch ihre Schwachstellen, die wir im Gegenzug aufzeigen. Das Arbeiten mit dem iRobot Roomba 782 ist weitestgehend autonom und macht Spaß: Sie können den Staubsaugerroboter für jeden Tag der Woche individuell einstellen und ihn dann auf den Weg bringen, wenn Sie es für richtig erachten. Anschließend verläßt der Absaugroboter die Füllstation automatisch zu dem von Ihnen ausgewählten Zeitpunkt und fährt zu ihr zurück.

Außerdem erhalten Sie eine Libelle, die anzeigt, wann der iRobot Roomba 782 gesäubert und geleert werden muss. Sie können den Staubsaugerroboter auch mit den Scheinwerfern von iRobot verwenden: Doch: Auf eine Fernsteuerung muss man immer noch verzichtet haben, nur mit teueren Geräten im Gegensatz dazu bekommt man auch diese Komfortfunktion.

Dabei gibt es "nur" die gleiche Energie, die von Geräten wie dem iRobot Roomba 620, 615 oder 650 auf den Boden abgegeben wird: 30W. Nichtsdestotrotz ist die Leistungsfähigkeit etwas besser als bei der Serie 600 Roomba, die nichts mit der Leistungsfähigkeit des Saugers zu tun hat, sondern mit der visuellen Verschmutzungserkennung.

Das ist besser als die Akustikversion der kleinen Roomba 600-Serie. Der Absaugroboter hat eine maximale Fläche von 80 qm pro Batterieladung, aber je nach Grundriss der Anlage sind zwischen 65 und 75 qm realistisch. Aber der Roboter des Staubsaugers ist sehr leise: Der Lärmpegel wurde gegenüber dem iRobot Roomba 650 um weitere 10 dB(A) gesenkt.

Im Grunde genommen erreicht er ein höheres Resultat auf ebenen Böden; der iRobot Roomba 782 kommt auch in hohen Teppichen zum Einsatz: Dort genügt die genannte Leistungsfähigkeit nicht, um Verschmutzungen auch aus tiefer liegenden Bereichen zu beseitigen. Mit einer Gesamthöhe von nur 7 cm ist er jedoch einer der flachsten Absaugroboter in diesem iRobot Roomba-Vergleich.

Wenn Sie ihn oft unter Vitrinen, Regale, Wohnzimmertische und Liegen säubern wollen, ist dieser Staubsaugerroboter die beste Lösung. So erhalten Sie eine Videowand, Lichthäuser, Programmierfunktionen, HEPA-Filter und mehr Batterielebensdauer in einem einzelnen Teil. Verglichen mit noch teueren Staubsauger-Robotern kommt man aber immer noch ohne Fernsteuerung aus und nur bei den Top-Modellen sind die wartungsfreien Pinsel erhältlich.

Ansonsten ist es aber sicher kein Fehler. Geräte wie der iRobot Roomba 871 beginnen bei rund 600 EUR und es ist selbstverständlich, dass ein Absaugroboter für diesen Betrag auch perfekt mit einer virtuellen Wand kommuniziert. Selbstverständlich übernimmt der iRobot Roombas aus der 800er Reihe alle Vorzüge der kleinen Baureihe.

Die Fernsteuerung kann ein kleines Plus für Sie sein: Mit ihr können Sie den Staubsaugerroboter fernsteuern. Besonders für Senioren oder Menschen mit einer Körperbehinderung kann die Fernsteuerung ein Vorteil sein, aber auch alle anderen Kunden nutzen den großen Bedienkomfort, der ab der Serie 800 nur mit dem iRobot Roomba möglich ist.

Im Gegensatz zur Vorgängerserie in diesem iRobot Roomba ist der iRobot Roomba 800 mit 33 W - das sind 10 Prozent mehr Strom im Gegensatz zur 30-Watt-700-Serie. Bei dichtem Teppichboden sind evtl. schon Parkettböden und ähnliche Untergründe aber auch mit den kleinen Staubsaugerrobotern realisierbar.

Mit dem iRobot Roomba 871 oder 880 können bis zu 100 qm pro Batterieladung verarbeitet werden. Eine Besonderheit hat iRobot auch für den Absaugroboter in der Aero-Force-Technologie entwickelt: Durch die Erzeugung eines Staubsaugers im Aggregat zieht der Staubsaugerroboter den Staub viel mehr an.

Wunderschön ist auch die Wartungsfreiheit des Staubsaugerroboters: Wenn Sie den iRobot Roomba öfter benutzen möchten, können Sie mit dieser Funktion viel Zeit einsparen. Wenn Sie nicht viel Zeit haben, können wir Ihnen einen der Roomba Modelle aus der 800 oder 900 Reihe dieses iRobot Roomba Vergleichsberichts anempfehlen.

Abhängig vom jeweiligen Model werden Ihnen für diese iRobot Roombas 100 EUR extra berechnet (im Gegensatz zur Serie 700), zuzüglich eventueller Zusatzkosten für eine Virtual Wall (falls nicht enthalten). Hinweis: Diese Serie ist wieder etwas größer als die Absaugroboter der iRobot Roomba 700 Serie.

Wir müssen in der Spitzenklasse in diesem Abgleich nicht lange um den heißen Stein herumreden: Der iRobot Roomba 980 ist zwar der stärkste Absaugroboter, aber auch das mit großem Vorsprung teurere Produkt, dessen empfohlener Verkaufspreis bei 1.199 EUR lag. Allerdings ist er vollgepackt mit jeder Technologie, die ein Staubsaugerroboter aufnehmen kann.

Der Roomba 960 ist baugleich (bis auf die Batteriekapazität) - das ist eindeutig unsere Empfehlung für diese Geräteregler. Programmieren, Fernsteuern, automatisches Starten und Stoppen, Erkennen der Umgebung: Natürlich verzichtet der iRobot Roomba 980 nicht auf sinnvolle Funktionen. Eigentlicher Grund für den Kauf ist jedoch die gelieferte App: Sie können sie auf einem Mobiltelefon einrichten und den Absaugroboter dann über Ihr Mobiltelefon auslösen.

Hierzu müssen Sie eine Internetverbindung vom Absaugroboter zum Internet-Router über WLAN einrichten. Sie können den Staubsaugerroboter dann von überall her steuern. Du bist bei der Arbeit und hast die Programmierung des Roboters ausgelassen? Kein anderer Staubsaugerroboter in diesem iRobot Roomba-Vergleich verfügt über eine solche app-basierte Ansteuerung.

Nur der Neato BotVac Connected verfügt über eine solche Funktionalität, die uns im Gegensatz zum iRobot Roomba 960 oder 980 gefällt. Wieder einmal ist er in seinen Abmessungen angewachsen, hat jetzt eine Gesamthöhe von knapp 9 Zentimetern und befindet sich damit am obersten Ende seiner Höhe im Gegensatz zu anderen iRobot Roomba-Modellen.

Das Praktische daran ist, dass der iRobot Roomba 980 dort weiterarbeitet, wo er aufhört. Die Batterie ist entladen und der Absaugroboter benötigt eine Auszeit? Bei kleinen Apartments ist dies nur bedingt sinnvoll, dann ist auch der iRobot Roomba 871 eine gleichwertige Variante.

Auch die Erkennbarkeit der Umwelt wurde verbessert: Man braucht nicht mehr zwangsläufig eine künstliche Mauer, um Blütenvasen & Co. vor Zusammenstößen zu schütz. Der Absaugroboter arbeitet so genau, dass er bei unserem Versuch so gut wie nie mit sensiblen Objekten kollidierte. Das kann ein großer Pluspunkt sein, wenn Sie nicht die ganze Zeit eine oder mehrere Kopien einer virtuellen Mauer einrichten wollen, bevor der Staubsaugerroboter in Betrieb geht.

Dabei ist der iRobot Roomba 980 der Absaugroboter mit der mit großem Vorsprung besten Auffassungsrate. Ab wann ist der iRobot Roomba 960 oder 980 sinnvoll? Die Performance zeigt, dass das sorglose Staubsaugen mit dem Staubsaugerroboter nun auch ohne künstliche Wände möglich ist - dank der großen Wiedererkennung.

Bei diesem iRobot Roomba-Vergleichstest zahlen Sie einen Luxus-Saugroboter wie kein anderer. iRobot Roomba Zubehör vergleichen: Was brauche ich wozu? Sämtliche Geräte sind für die Roomba Serie 600 bis 900 geeignet und arbeiten teilweise mit einigen Geräten der Vorgängermodelle.

Die iRobot Virtual Wall-Modelle haben jeweils verschiedene Eigenschaften, die wir im Nachfolgenden kurz beschreiben. Einzelheiten finden Sie in den Sonderprüfberichten zu den einzelnen Produkten: iRobot Virtual Wall: So können Sie in Ihrem Zuhause virtuell Wandungen anlegen und so die Bewegung des Absaugroboters eingrenzen. Mit dem Roomba Staubsauger-Roboter wird die optische Mauer mit ihren Fühlern erkannt und wie ein echtes Hemmnis von ihr abgewandt. iRobot Virtual Wall Lighthouse: das ist die clevere Variante der digitalen Mauer und bietet neben dem herkömmlichen Modus der digitalen Mauer auch den Lighthouse-Modus.

iRobot Virtual Wall Halo: Dies ist eine im Kreis aufgebaute Virtual Wall, die dazu dient, den Absaugroboter von den Futterplätzen der Tiere oder z.B. von teueren Kunstobjekten, die sich in der Mitte des Raumes befinden, fernzuhalten.

Sämtliche drei Wandvarianten können beliebig im Zimmer aufgestellt werden und werden mit Akkus versorg. Wenn Sie einen Absaugroboter benötigen, der "einfach funktioniert", schauen Sie sich in den Baureihen 600 und 700 um. Mit den iRobot Roombas werden die Ansprüche erfüllt, die die meisten Kunden an einen Staubsaugerroboter haben.

Bei dieser Gegenüberstellung zeichnet man sich durch eine gute Performance aus, die man mit etwas Bequemlichkeit (Programmierung) ab dem iRobot Roomba 782 verbinden kann. Dazu kommt die Virtuelle Wand, die auch bei der Säuberung eine große Erleichterung ist. Mit dem iRobot Roomba 800 und höher betreten Sie das Reich der teueren Luxusgeräte: Funkfernsteuerung oder Funkfernsteuerung über App, Vakuumsaugtechnik und pflegeleichte Pinsel sind zwar keine Kaufzwänge im Alltag, aber sie machen es ein wenig lebbar.

Mehr zum Thema