Kleiner Roboterarm
Roboter-KleinarmRoboterarme halten alles unter Kontrolle
Der ferngesteuerte oder gar selbstständig ist bereits eine beeindruckende Anlage. Ein Roboterarm ist jedoch notwendig, um seine Umwelt zu beeinflussen, so dass er auf vielfältige Weise eingesetzt werden kann. Als namhaftes Produktions- und Vertriebsunternehmen für Roboterkomponenten sind wir in den verschiedensten Bereichen tätig: Wissenschaft, Luftverkehr, Wirtschaft, Hobby und mehr.
Roboterarm: Robot M1 - der Industrie-Roboter für zu Hause
Der Roboterarm ist ein Roboterarm, wie wir ihn aus der Praxis herkannten. Der von der Firma Shenzhen Yuejiang Technology entwickelte und vielseitig einsetzbare Industrieroboter ist auch für den anspruchsvollen Bastler zu haben. Das Kürzel steht für Selektive Compliance Assembly Robot Arms, der sogenannte Scarararoboter.
Die Dobots bestehen aus einem 53 cm großen Stativ, an dem der Schwenkarm angebracht ist. Am Ausleger können unterschiedliche Werkzeuge angebracht werden, so dass der Roboter z.B. 3D drucken, eingravieren, verlöten, malen und beschriften oder Teile mit einem Sauger erfassen und auslesen kann. Dazu ist jedoch ein zusätzliches Kameramodul notwendig.
Zur Vervollständigung der Weiterentwicklung des neuen Dobots haben die Hersteller eine Kampagne zur Crowdfinanzierung auf der Kickstarter-Plattform aufgesetzt. Sie wollen zusätzlich 100.000 Dollar aufbringen. Mehr als 100 Anhänger haben mehr als 143.000 US-Dollar versprochen. Die crowdfunding Kampagne beinhaltet einen Roboter mit zwei Werkzeugköpfen für $1.600. Zu den von uns angebotenen Zubehörteilen gehören zusätzliche Heads für je $80, eine Fotokamera oder ein Lötgerät für je $600 und eine mobile Bühne für je $6.100.
Der Niryo One: Open Source Industrieroboter für zu Hause
Kfz-Teile kann er nicht anheben, aber er kann die Brühe in einem Topf rühren: Die Firma Niryo hat einen Miniatur-Industrieroboter als OpenSource-Lösung entwickelt. Ausgestattet mit sechs Äxten ist der Niryo One für Hobbyisten, Schulklassen und Ausbildungszentren, aber auch für kleine Firmen da. Der 3,2 kg große Robot kann Traglasten von 500g anheben.
Die Steuerung des Roboters erfolgt über ein Mega- und ein Pi3-Betriebssystem, das Open Source-Robotersystem ("ROS"). Die Zielvorgabe liegt bei 20.000 EUR. Fast 30 Befürworter haben bereits über 17.000 EUR versprochen. Der Roboterarm ist für fast 1.000 EUR zusammengebaut oder als Kit für 850 EUR erhältlich. Wenn Sie einen eigenen 3D-Drucker haben, können Sie sich auch für ein Kit ohne die Bauteile aus dem 3D-Drucker entscheiden.
Endlich gibt es eine kleine Version des Armes als Kit, die die Fans für ein Engagement von 120 Euros ausgeben. Die Niryo plant, die Roboterschiffe im kommenden Monat auszuliefern.