Mini Roboter
Mini-RoboterUnterwäsche 2052 - Heike Datzko
2 Leute machten sich auf den Weg, um die Sandoberfläche von Sydney zu erkunden. Auf dem Weg dorthin findet man die zerstörte Stadt Sarkamran. Schließlich sorgen sie dafür, dass ihre Freundinnen und Freunde gefahrlos an der Wasseroberfläche zurechtkommen. Es geht vor allem um die Suche nach einem neuen Habitat und die Erkundung der Geschichte der zerstörten Stadt Sarkamran.
Die YARKARI und PARANTOS wohnen wie alle anderen in einer Untergrundstadt auf dem Planet Sunderas. Von ihrem Führer GERANTOS werden sie an die Wasseroberfläche gesandt, um sie zu ergründen. Zusammen verlassen sie die Ortschaft Sarkamran, die vom Strand verschont geblieben ist und verlassen zu sein scheint. Dort erkunden sie die teils hochtechnisierte Metropole und erfahren etwas über ihre Vorgeschichte.
In dem ehemaligen Heizkraftwerk von Sarkamran aktiviert man einen Schutzschirm, der sie alle vor den schädlichen Sonnenstrahlen schützt. Zusammen mit den anderen beginnen sie ein frisches Dasein in Sarcamran und entdecken bald, dass eine nicht ganz harmlose Methode vor langem von bösen Aliens hinterlassen wurde.
Das ist der Hauptgrund, warum am Ende alle Technologien auf der Insel vernichtet werden und sie ihren Neustart nahezu ohne jegliche technischen Hilfsmittel gewagt haben.
Die Roboter sind lose - C. J. Richards, Karen Gerwig
Die Autorin C. J. Richards bastelte schon als kleines Mädchen gern an älteren Vorrichtungen. An den Tag, an dem das Radio seines Vater nach dem Basteln an den Seilen aus Versehen zersprang. Fréderic Bertrand studiert über Jahre ohne Anerkennung an der HfK Bremen und zieht dann nach Berlin, wo er nachts an geheimnisvollen Planungen zur Rettung der Erde feilscht, an verrosteten Super-Maschinen bastelt oder kleine Männer unter dem Codenamen "Captn Fred" in seinem Großlabor herumkritzelt.
Spiegel-Welten: Schöpfungsgesetze - Als Led Kuhl
Weil Bewußtsein und Unterbewußtsein im Zentrum dieser Ereignisse liegen, können wir auch von quantenphysikalischen Gesetzen reden. Es ist nicht der erste Versuch zu begreifen, wie Gott als Quantenphysiker mit dem Bewußtsein in Verbindung gebracht werden kann. Wie kommt es, dass das Bewußtsein die Aktualität aus den vorhandenen Mitteln auswählt? Diese Paradoxie kann nur aufgelöst werden, wenn wir das Bewußtsein als Grund allen Daseins und nicht der Sache sehen.
Das Bewußtsein ist die Quelle allen Wesens, und die Masse ist die Möglichkeit des Bewußtseins. Bewußtsein kam nicht aus dem Hirn, sondern das Hirn aus dem Bewußtsein. Mit einem neuen physikalischen und bewussten Verstehen können wir auch das Gottesverständnis umwälzen.