Roboter Bauen
Bau von RoboternDer Leitfaden für Anfänger
Du möchtest Deinen eigenen Roboter bauen und den neuen Armuino "richtig" kennen lernen? Zunächst stellen Sie Ihren Ardouino auf und bekommen eine Einweisung in die Bedienung sowie in die Grundkenntnisse der Robotertechnik und Elektrotechnik. Danach können Sie auf den Punkt kommen: Sie bauen Ihren eigenen Roboter schrittweise zusammen und rüsten ihn z.B. mit Motor, Servos, Rädern an.
Das Roboterkit ist als Start-Kit von WATEROTT ELEKTRONIC erhältlich.
Bau eines Roboters
Stecken Sie die Taster am hinteren Ende des Batteriehalters auf die flache Gehäuseseite. Das sollte das Ende sein, wo die Leitungen austreten. Stellen Sie sie schräg in die Ecke, so dass die Kontaktflächen, die am entferntesten von der in die Einheit eintretenden hebelähnlichen Metallstange sind, die Mittellinie der Einheit treffen.
Der Schalthebel, das sind die eigentlichen Weichen, sollte sich auf der Aussenseite in der NÃ? Den 2,5 cm x 7 cm großen Alustreifen hinter die Taster legen, zentrieren und den vorstehenden Teil in einem 45°-Schrägstrich biegen. Befestigen Sie den Antrieb an den metallischen Flügeln.
Mit Heißleim den Antrieb an den abgebogenen Flächen so befestigen, dass die "Räder" den Fußboden erreichen. Achten Sie darauf, dass der eine Antrieb im Verhältnis zum anderen "auf dem Kopf steht". Sie brauchen eine hintere Scheibe, um Ihren Roboter vom Schleifen abzuhalten. Legen Sie es an das andere Ende der vorstehenden Kabel und befestigen Sie die beiden Kabelenden der Büroklammern an den beiden seitlichen Stellen des Akku-Halter.
Löten des Roboter. Sie benötigen einen Schweißkolben und Lötzinn, um die elektrischen Leitungen in den Teilen des Roboter zu befestigen. Da gibt es mehrere Verbindungen: Löten Sie zunächst eine Steckverbindung zwischen den beiden Switches. Löten Sie dann ein kleines Anschlusskabel zwischen die beiden Zentralanschlüsse der Switches.
Löten Sie zwei Leiter, eines vom Negativmotor und eines vom Positivmotor zum Hauptanschluss am Schlüssel. Löten Sie ein langes Anschlusskabel zwischen den übrigen Anschlüssen der Antriebe. Löten Sie ein langes Verbindungskabel zwischen dem rückwärtigen Anschluss des Antriebsmotors an den Antriebsmotor und der Rückseite der Bleiakku.
Das Pluskabel aus dem Batteriefach entfernen und mit dem Mittelteil verlöten, so dass die Anschlüsse an den Switches aufliegen. Die Minusleitung vom Akkuhalter leitet zum Zentralanschluss eines der beiden Taster. Bauen Sie die Sensoren für den Roboter. Schneiden Sie die Gummi-/Kunststoffenden von den Laschen ab, falten Sie zwei Heftklammern auf (bis sie die Gestalt einer Käfersonde annehmen) und befestigen Sie die Laschen mit einem zusätzlichen Schrumpfschlauch an den Laschen.
Befestigen Sie die Sensoren an den Switches. Befestigen Sie die Sensoren an den Tastern mit Hilfe der Laschen und kleben Sie sie ein (falls erforderlich, sollten sie auch leicht zu befestigen sein). Schalten Sie den Roboter ein, indem Sie Akkus einlegen. Die Bewegung des Roboters sollte auf die gleiche Weise erfolgen wie bei den Roomba-Robotern (den Staubsauger-Robotern).
Denken Sie daran, Ihrem Kleinen die drei Gesetzmäßigkeiten der Robotertechnik zu beibringen.