Roboter Baukasten

Baukastensystem für Roboter

Mit diesen speziell für die Ausbildung geeigneten Robotern bereiten wir unsere zukünftigen Robotik-Experten auf die Zukunft vor. Die Jimu-Roboter setzen auf ein modulares System, das "Blockly"-System. Ob Gabelstapler oder Roboter, alle Modelle können über steuerbare Achsen in verschiedene Richtungen gesteuert werden. Mit diesem Roboterkit ist es möglich!

Elektronikwerkstatt in Saarbrücken

Bei uns erhalten Sie alles für Ihren 3D-Drucker: von den einzelnen Teilen bis zum fertigen Baukasten! Erweitern Sie Ihre Werkstätte mit Ablagemöglichkeiten, Messgeräten, Handwerkzeugen und anderem Zubehoer! Es werden hier regelmässig Instruktionen für kleine Vorhaben rund um die Arduino-Plattform erstellt. Unser Unterricht soll Anfängern dazu verhelfen, einige spannende Vorhaben in kürzester Zeit zu realisieren.

unmittelbar billiger

Alle Makeblocks sind mit der Entwicklungsumgebung für Arduinos und können über die mitgelieferte Programmiersoftware "mblock" aktualisiert werden. Das Programmieren über Rubbeln und Schnell (Playground APP IoS) ist ebenfalls möglich. Der Bausatz besteht aus einer Aluminium-Strangpresskonstruktion und ist sehr robust. Die Makeblocks sind mit der Entwicklungsumgebung für Arduinos und können über die mitgelieferte Version "mblock" aktualisiert werden.

Das Programmieren über Rubbeln und Schnell (Playground APP IoS) ist ebenfalls möglich. Der Bausatz besteht aus einer Aluminium-Strangpresskonstruktion und ist sehr robust. Die Makeblocks sind mit der Entwicklungsumgebung für Arduinos und können über die mitgelieferte Version "mblock" aktualisiert werden. Das Programmieren über Rubbeln und Schnell (Playground APP IoS) ist ebenfalls möglich.

Der Bausatz besteht aus einer Aluminium-Strangpresskonstruktion und ist sehr robust. Die Makeblocks sind mit der Entwicklungsumgebung für Arduinos und können über die mitgelieferte Version "mblock" aktualisiert werden. Das Programmieren über Rubbeln und Schnell (Playground APP IoS) ist ebenfalls möglich. Der Bausatz besteht aus einer Aluminium-Strangpresskonstruktion und ist sehr robust. Die Makeblocks sind mit der Entwicklungsumgebung für Arduinos und können über die mitgelieferte Version "mblock" aktualisiert werden.

Das Programmieren über Rubbeln und Schnell (Playground APP IoS) ist ebenfalls möglich. Der Bausatz besteht aus einer Aluminium-Strangpresskonstruktion und ist sehr robust. Die Makeblocks sind mit der Entwicklungsumgebung für Arduinos und können über die mitgelieferte Version "mblock" aktualisiert werden. Das Programmieren über Rubbeln und Schnell (Playground APP IoS) ist ebenfalls möglich.

Der Bausatz besteht aus einer Aluminium-Strangpresskonstruktion und ist sehr robust.

Es gibt kleine Industrie-Roboter, die mehr können als nur Gegenstände manövrieren?

Kleinindustrieroboter sind die klassischen Maschinen in der Produktion: Sie sind die Kleinserien: Sie sind die Klassiker in der automatischen Fertigung: Von mehreren Äxten angesteuert und mit unterschiedlichen Effekten wie Greifer oder Werkzeuge ausgerüstet, können sie immer wieder gleichmäßige Bewegungsabläufe exakt auslösen. Unter Teach-In versteht man, dass der Roboter in eine gewisse Weise in den "Aufnahmemodus" gebracht wird und von Hand eingestellte Stellungen speichert. Kleine Industrie-Roboter können in der Regel mit speziell entwickelten, leicht erlernbaren Programmiersprachen programmiert werden; es gibt auch Versionen, die mit der Programmsprache "C" angesteuert werden können.

Mit Hilfe eines eingebauten USB-Programmierers kann z.B. das Produkt importiert werden. Kleine Industrie-Roboter sind wie ihre großen Angehörigen im Prinzip aus einem über mehrere Äxte angesteuerten Greiferarm aufgebaut. Es können verschiedene Effekte eingebaut werden, auch solche, die mit negativem Druck auskommen. Noch eine Gemeinsamkeit: Auch kleine Industrie-Roboter müssen während des Betriebes fest eingebaut werden.

Neben Spielzeug-Robotern, die über die Tischoberfläche kriechen und Lärm machen können, gibt es leistungsstarke und zugleich preisgünstige Mobilroboter. Eingesetzt werden sie z.B. zur turnusmäßigen Überprüfung von Kabelkanälen oder als kleine Flurförderzeuge. Für die Erfüllung ihrer vielseitigen Aufgabenstellung brauchen die mobilen Roboter drei grundlegende Voraussetzungen: Letzteres kann bereits vorhanden sein, wird aber in der Regel getrennt voneinander z. B. über Entwicklungsplatinen wie z. B. über Armuino oder Raspberry Pi realisiert.

Jedoch werden die wichtigen Interfaces verwendet, um Sensorik oder Taster anzuschließen. Zum Beispiel ist es möglich, einen beweglichen Roboter so zu parametrieren, dass er immer auf eine sich bewegende Quelle zielt. Mobilroboter für den Profieinsatz müssen neben einem Microcontroller für die Ansteuerung über leistungsstarke und verlässliche Motore verfügen. Für den Betrieb von Robotern ist es wichtig.

Solche Chassis werden in der Regel ohne weiteres Montagezubehör angeboten und umfassen nur die Fahrplattform, auf der unterschiedliche Sensorik und Steuerung montiert werden können. Das Wichtigste ist natürlich: Was wollen Sie mit Ihrem eigenen Roboter machen? Sollte es nur als Demonstrations- oder Lernobjekt fungieren oder wollen Sie es sinnvoll einsetzen?

Der Praxis-Tipp: Kit oder fertige Roboter? Da viele der von uns angebotene Roboter als Bausätze verfügbar sind, müssen die Einzelteile erst montiert werden. Falls Sie nicht das Vertrauen haben, einen Roboterbausatz zusammenzubauen, lassen Sie die Baugruppe einem Angestellten Ihres Vertrauens zu. Als Alternative können Sie sich für einen fertig bearbeiteten Roboter wie z. B. einen direkt einsatzbereiten, frei konfigurierbaren Greiferarm wählen.

Falls Sie Ihre ersten Versuche in der Robotertechnik machen wollen und an einem Roboterkit interessiert sind, können Sie in unserem Geschäft eine große Anzahl verschiedener Varianten vorfinden. Bei manchen Modellen ist die Programmierung über eine USB-Schnittstelle möglich, andere können mit spezieller Programmierunterstützung, z.B. für den Einsatz von Ardino. Es gibt kleine Industrie-Roboter, die mehr können als nur Gegenstände manövrieren?

Denn der Greiferarm eines Industrie-Roboters wird in der Regel über zwei oder mehr gesteuerte Maschinenachsen angesteuert. Zum Beispiel gibt es ein Roboterkit, dessen Greiferarm mit einem 3D-Druckmodul oder einem Schreibinstrument ausgestattet werden kann. Mich interessiert ein sechsrädriger mobiler Roboter. Dazu gehören zum Beispiel ein Touch-Switch, ein USB/Funkadapter, Licht- und Infrarot-Sensoren sowie die Programmiersoftware.

Mehr zum Thema