Roboter Neuester Stand

Modernste Roboter

Sparsamer Pflege-Notfallroboter in der Pflege? der Robotik und der Entwicklung neuer Rechnerarchitekturen. Während Roboter vor einigen Jahrzehnten noch Science Fiction waren, sind sie heute nicht mehr wegzudenken. Der Roboter auf Rädern wackelt mit seinen Hightech-Geräten über den roten Planeten. Auch hier startet die Basisstation oder informiert Sie über den Batteriestatus.

Roboterinnen

Spider versus Roboter: Wer überspringt weiter? Dem Beispiel einer kleinen springenden Spinne folgend, haben die Wissenschaftler einen Roboter-Weitsprung aus dem Stand gelehrt. Doch gegen sein angeborenes Rollenmodell hat er bisher keine Chancen.... mehr.... Robotik im Einsatz: Frag mal2B2! Die Roboter nehmen immer mehr Aufträge von Menschen an: Sie informierten die Kundschaft, die Kellnerin und hielten auch Neugeborene an den Händen.

Die Humanoiden Roboter sollten sich wie Menschen fortbewegen.

Roboterinnen

Meinungen zur Künstlichen Intelligenz Wach auf, verdammt von dieser Welt! Der schöne "Wind of Change" der 90er Jahre hat sich zu einem kultivierten Wirbelsturm der technologischen Weiterentwicklung entwickelt. Die Gehälter werden trotz geringer Arbeitslosenquote kaum erhöht - und wenn ja, vor allem bei den Erstverdienern. Im Billiglohnsektor scheinen sich die Lohnzuwächse durch den Einsatz von Verfahren zu verlangsamen. Auch in anderen Gebieten teilen Roboter Reiche und Arme.

Politics @neuimbundestag Deutscher Geheimdienst zuerst?

State of AI Research - Bisher können Roboter nicht einmal Smalltalk machen

Wenn man sich die alten Forschungsvorschläge, Berichte oder Befragungen aus den 80er und 90er Jahren durchliest, bekommt man rasch den Anschein, dass die damaligen Forscher kaum in der Lage waren, zwischen Wunsch und Wirklichkeit, zwischen Wissenschaft und Fiktion zu differenzieren. Keine Roboter sind so intelligent wie wir.

Möglicherweise sind sie besser im Schachspielen, aber sie sind nicht in der Lage, Pizzen zu braten, Rad zu reiten, die Schüler von der Schulbank zu holen, den gedeckten Tisch zu besprechen und über die politischen Fragen zu sprechen.

Bosten Dynamics: Humanoid-Roboter Atlas arbeitet jetzt ohne Leitungen

Nahezu alles ist jetzt ganz einfach und nicht mehr verkabelt: Das US-Roboterunternehmen Boston Dynamics hat den Roboter Atlas umfassend umgestaltet. Damit ist der Humanoid-Roboter für die Finalrunde des Darpa Robotics Challenge (DRC) Robotik-Wettbewerbs gerüstet. Die Erweiterungsstufe des 1,88 m langen, nahezu 157 kg leichten Roboter ist Atlas Unplugged.

Nach Angaben der Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa) wurden 75 % davon umgestaltet. Nur die Füsse und Beinen wurden dem Vorbild entnommen, das Boston Dynamics 2013 präsentierte. Am wichtigsten ist, dass der Roboter jetzt ohne Leitungen und Leitungen auskommt: Er hat eine Batterie, die den Hydraulikantrieb mit Strom versorgte - der erste Atlas war noch an einem Netzkabel befestigt.

Durch neue, leichtere Werkstoffe ist der Roboter trotz Energiespeicherung fast 7 kg schwerer als sein Vorgängermodell. Dazu wurde ein WLAN-Router in den Leiter von Atlas eingebunden. Der Roboter wird nun von drei Rechnern angesteuert, die die Sensor-Daten bearbeiten und Planaufgaben ausführen. Die Physiognomik des Roboters wurde ebenfalls geändert: Dadurch erhöht sich der Wirkungsradius vor dem Roboter.

Zudem können die Kamera-Augen in seinem Köpfchen - und damit das Bedienungspersonal - besser erkennen, was Atlas mit seinen Haenden macht. Bei der Darpa Robotics Challenge (DRC) nimmt Atlas teil. Der Wettbewerb, den das US-Verteidigungsministerium 2012 ausrief, hat zum Zweck, Boden-Roboter zu entwerfen, die "komplexe Arbeiten in einer vom Menschen geschaffenen bedrohlichen, vernichteten Umwelt ausführen können" - mit anderen Worten: Der Roboter soll in vernichteten Großstädten zum Einsatz kommen.

Der eine Roboter hat seine eigenen, der andere nur die für die Erfüllung der Aufgabe der DRC notwendigen Verfahren. Dann werden die Verfahren auf dem Algorithmus montiert. Ende Jänner erhalten die sieben Mannschaften in dieser Runde ihren neuen Kartenatlas. Im DRC muss ein Roboter ein Auto zum Standort fahren.

Der Roboter sollte in der Lage sein, ein Absperrventil zu schließen und Bauteile wie z.B. eine Handpumpe auszutauschen.

Mehr zum Thema