Roboter Shop
Der Roboter-ShopElektronikwerkstatt in Saarbrücken
Bei uns erhalten Sie alles für Ihren 3D-Drucker: von den einzelnen Teilen bis zum fertigen Baukasten! Erweitern Sie Ihre Werkstätte mit Ablagemöglichkeiten, Messgeräten, Handwerkzeugen und anderem Zubehoer! Es werden hier regelmässig Instruktionen für kleine Vorhaben rund um die Arduino-Plattform erstellt. Unser Unterricht soll Anfängern dazu verhelfen, einige spannende Vorhaben in kürzester Zeit zu realisieren.
teile.de-Shop | Zubehör für autarke Roboter, Sensoren, Elektronikmodule
Haben Sie Ihr Kennwort nicht mehr? Sie können hier ein anderes Kennwort festlegen. Nach dem Anklicken des Buttons "Passwort anfordern" senden wir Ihnen eine E-Mail, mit der Sie Ihr Kennwort verändern können. Falls Sie in den kommenden paar Monaten KEINE E-Mail mit Ihren Zugriffsdaten bekommen, prüfen Sie dies bitte: Sie haben sich bereits in unserem Shop angemeldet?
Falls nicht, tun Sie dies während des Bestellvorgangs. Anschließend können Sie selbst ein Kennwort einrichten. Nach der Registrierung können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kennwort anmelden. Falls Sie sich bei uns bereits angemeldet haben, prüfen Sie Ihre E-Mail-Adresse, ob Sie sich falsch eingegeben haben.
Entdecke Roboter
Der Roboter, als technologisch hoch entwickelte Maschine und Produkt der heutigen mechatronischen Technik, war zunächst für die Bearbeitung des Menschen konzipiert. Es besteht aus einem Mechanikgerüst, einer Roboter-Steuerung und Sensorik zur Erfassung von Signal- und Aktorik. Einmal programmierte Roboter sind in der Lage, komplizierte Arbeitsprozesse selbstständig abarbeiten.
Zudem werden heute im Privatbereich Roboter für Servicearbeiten verwendet und im Spielwarenmarkt wird zunehmend modernste Robotertechnik verwendet. Die Roboter lassen sich konstruktiv unterscheiden, zum Beispiel in eigenständige Mobilroboter, Gehroboter, humanoide Roboter und Kognitionsroboter. Roboter sind prinzipiell mit unterschiedlichen Sensorik ausgerüstet, die es ihnen ermöglichen, auf ihre Umgebung zu reagieren:
Dabei werden die von den Messfühlern erfassten Daten mit der Lage der im Roboter befindlichen Achse verglichen und in Bewegungsbefehle umgesetzt. Diese Kinetiken unterscheiden sich je nach Art der Bewegung, Zahl und Ausrichtung der bestehenden Achse und den Arbeitsraumformen des Roboter, die kartesianisch, walzenförmig oder kugelförmig sein können. Geöffnete Kinematik, wie sie in menschlichen Roboter zu finden ist, zeichnet sich durch Serienachsen aus.