Roboter Spielzeug
Spielzeug-RoboterAlle Arten von Spielzeugrobotern im Online-Shop
Produktart: App-gesteuerte Roboterball-Steckverbinder: Mikro-USB Lieferumfang: Sphero Mini, Ladeleitung, Schnellstartanleitung, Bluetooth-Zubehörsatz: ja Akku/Batterietyp: Li-Ion Max. Betriebsdauer: bis zu 45 Minuten Produkttyp: Roboter Lieferumfang: Roboter, Schnellstartanleitung Unterstützung von Betriebssystemen: iPhone, Android, Windows 7 oder neuer Besonderheiten: 16 Bewegungsgrößen, 1x Bluetooth 4.0/BLE, softwareprogrammierbare Systeme: Analogsimulation auf Basis 3D-Visualisierung, Laufzeit: Standard 128 MB, max. 32 GB Memory Card Akku: Li-Ion Max. Betriebsdauer: 1 Stunde Produkttyp: App-gesteuertes Spielzeug Lieferumfang: Droid, Lade-Station, Ladekabel, Trainings-Station, Legal Guide, kurze Beschreibung Unterstützung von Betriebssystemen: uvm: uvm: uvm: uvm: Besonderheiten: uvm: uvm: uvm: uvm: uvm: uvm: uvm: uvm: uvm:
Sehen Sie auch">Bearbeiten | |>/span>Quellcode editieren]>
Roboter als Spielzeug für Kleinkinder und Erwachsenen werden Spielzeug-Roboter genannt. Bekannteste Repräsentanten sind der Roboter-Hund Aibo von Sony und die Lego Mindstorms-Serie. Das Spektrum erstreckt sich von simplen Roboter-Figuren bis hin zu freiprogrammierbaren, autarken Roboter. Spielzeug-Roboter sind nicht nur als Spielzeug von Bedeutung, sondern werden auch in der Robotertechnik als kostengünstige Standard-Plattformen für Wissenschaft und Praxis genutzt.
Lego Mindstorms wurde von Lego und dem Massachusetts Institute of Technology für diesen Anwendungsbereich entwickelt, und rund um den Aibo entwickelte sich eine weltweite Roboterfußballszene, aus der die Sony Four-Legged League als eigenständige Roboterfußballdisziplin hervorgegangen ist. Seit 2004 sind die in der Schule vielfach verwendeten qfix-Roboterbausätze in Deutschland und seit 2009 das Programmiersystem iPitara in Indien erhältlich.
Spielzeug-Roboter werden in der Regel mit einer einfachen grafischen Sprache auf einem Computer erstellt. Dabei können z. B. unterschiedliche Verhaltensweisen des Automaten aktiviert, Abläufe definiert oder ein Programmablauf analog zu einem Programmablaufdiagramm formuliert werden. Bei Lego Mindstorms kommt eine verschlankte Variante von LabVIEW zum Einsatz, für die Angeltechnik gibt es ROBO-Pro, für den Einsatz von Qfix Grape.
Andere berühmte Roboter für die Kleinen sind zum Beispiel der Roboter Dash und der Baukasten Tinkerbots. Zum Beispiel gibt es eine Anwendung namens Blöcke für Dash. Die grafische Oberfläche ermöglicht, ähnlich wie bei der Scratch-Programmiersoftware, die Umsetzung komplexer Sequenzen und das einfache Erlernen der Programmierung. Vom Kreisel zum Roboter. Geschichte Presse Sutton Publishin, Stroud 2006, ISBN 978-0-7509-3849-5 Alan Bunkum: Spielzeugroboter aus Japan: Techno Fantasies.
Kreuzfahrtschiffer Pub GmbH, Atlanta, PA 2007, ISBN 978-0-7643-2274-7 Teruhisa Kitahara, Yukio Shimizu: Ikonen, Roboter & Raumschiffe. Taschen Verlag, Köln 2002, ISBN 978-3-8228-5566-9 Frauenhofer IAIS: Roberta-Reihe.