Robotik Deutschland

Industrieroboter Deutschland

Ausbildungszentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Bandbreite unserer Roboter umfasst vierachsige Roboter (SCARAs) sowie fünf- und sechsachsige Roboter. Die automatica ist die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik. Ist der Roboter ein Freund oder ein Feind? Die Experten sind sich nicht einig - das Thema Robotik provoziert.

Deutscher Verein für Robotik - DGR

Seit dem Jahr 2000 ist die DGR der Dachverband der Fachgesellschaften im Bereich der Robotik tätigen und der Industrie in Deutschland. Ziel der DGR ist es, die Erforschung, Weiterentwicklung, Ausbildung u. Applikation im Bereich der Robotik zu fördern. Es gewährleistet für eine möglichst flächendeckende Information aller involvierten Fachkreise durch Veröffentlichungen in einschlägigen und durch eigene Vorträge.

In der Robotik fördert sie den technologischen Fortschritt und repräsentiert die gemeinsamen Interessen der gegenüber.

Die Top 10 der Roboterdichte: Deutschland auf dem 3. Rang

Roboterintensität ist ein Gradmesser für den Automationsgrad in der produzierenden Industrie. Tendenz steigend, wie der World Robotics Bericht 2017 des Weltverbandes IFR und das Top Ten Länderranking zeigen. Der Internationale Robotikverband (IFR) berichtet in einer Pressemitteilung, dass die Automatisierung der nationalen Wirtschaften derzeit in vollem Gange ist: Mit einer mittleren Roboterintensität von 74 Stück pro 10000 Beschäftigte hat der weltweite Mittelwert in der verarbeitenden Industrie einen neuen Rekordwert erzielt (2015: 66 Stück).

Laut World Robotics Reportage 2017 beträgt die mittlere Dichte der Roboter nach Region 99 Stück in Europa, 84 Stück in Amerika und 63 Stück in Asien. Südkorea, Singapur, Deutschland, Japan, Schweden, Dänemark, USA, Italien, Belgien und Taiwan. "Roboterintensität ist ein wichtiges Vergleichskriterium, um den unterschiedlichen Automationsgrad in der verarbeitenden Industrie in verschiedenen Staaten zu berücksichtigen", sagt Junji Tsuda, Vorsitzender der International Federation of Robotics.

"Durch die sehr hohe Anzahl von Roboteranlagen in Asien in den vergangenen Jahren verzeichnete die Gegend die höchste Zuwachsrate. "Zwischen 2010 und 2016 betrug die mittlere Jahreswachstumsrate der Roboterintensität neun Prozentpunkte in Asien, sieben Prozentpunkte in Amerika und fünf Prozentpunkte in Europa. In China war die Roboterverdichtung die schwungvollste seit Jahren.

Vor allem zwischen 2013 und 2016 konnte China ein kräftiges Anlagenwachstum verzeichnen: Heute rangiert China auf dem 23. Rang der Weltrangliste Die Volksrepublik China will diese Tendenz beschleunigen und bis 2020 in die Top 10 der am höchsten entwickelten Länder der Erde aufrücken.

Dann soll die Dichte des Roboters auf 150 Stück anwachsen. Im Jahr 2017 gab es dagegen insgesamt rund um den Globus rund um den Globus rund um den Globus rund um den Globus rund um den Globus rund um den Globus rund um den Globus rund um den Globus rund 27.000 Einheiten von chinesischen Roboterlieferanten und 60.000 Einheiten von ausländischen Robotern. Korea Republic hat die mit großem Abstand größte Dichte an Robotern in der verarbeitenden Industrie der Welt - eine Stellung, die das Land inne hat. Der Roboter übersteigt den weltweiten Mittelwert um gut das 8-fache (631 Einheiten).

Laut IFR ist diese Quote das Resultat der anhaltend großen Zahl von Roboteranlagen - vor allem in der Elektro- und Elektronikbranche sowie in der Automobilbranche. An zweiter Position liegt Singapur mit einer Quote von 488 Industrierobotern pro 10000 Beschäftigte im Jahr 2016. Rund 90 Prozent aller in Singapur installierten Industrieroboter werden in der Elektronikbranche eingesetzt.

An vierter Stelle in der Weltrangliste steht Japan: 2016 wurden 303 Robotern pro 10000 Mitarbeiter in der verarbeitenden Industrie eingesetzt - beinahe so viele wie an dritter Stelle in Deutschland (309 Einheiten). Die Produktionskapazitäten der Japaner erreichten 2016 mit 153.000 Stück den Rekord.

Die japanischen Produzenten erfüllen heute 52% der globalen Nachfrage. In den USA hat sich die Roboterverdichtung sehr stark auf 189 Stück im Jahr 2016 erhöht. In den USA hat die Erneuerung der heimischen Produktion seit 2010 den Absatz von Robotern beflügelt. Der Anteil der Automation der Automobilindustrie durch Industrieroboter am Gesamtumsatz beträgt 2016 rund 52%.

In den USA wird der Roboterverkauf zwischen 2017 und 2020 weiter um jährlich im Schnitt gut 15 Prozentpunkte zulegen. In Kanada erhöhte sich die Roboterverdichtung im Jahr 2016 auf 145 Stück (13. weltweit) - vor allem auch durch Anlagen in der Automobilbranche.

Mehr zum Thema